Wie funktioniert die pneumatische Luftfederung zum Schutz Ihrer Ausrüstung vor Aufprallschäden?
Bei der pneumatischen Luftdämpfung wird die Luft am Ende des Zylinderhubs in einer abgedichteten Kammer eingeschlossen und komprimiert. Dadurch entsteht eine pneumatische Feder, die den sich bewegenden Kolben allmählich über 10-20 mm abbremst, anstatt einen harten Aufprall von Metall auf Metall zu ermöglichen. Durch diese kontrollierte Abbremsung werden die Spitzenaufprallkräfte um 70-90% reduziert, wodurch die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert und zerstörerische Stoßbelastungen vermieden werden.